Spiel mir das Lied vom Gemeindebau

Wenn ich das sensationelle Setting der Geschichte international, literarisch und bildlich ausdrücken möchte, dann wahrscheinlich mit folgendem Vergleich: Thomas Pynchon trifft Charles Bukowski und Manfred Deix auf wienerisch zum Klassenkampf. Macho und Superschnüffler Rock Rockenschaub und sein fetter Polizeifreund Guttmann ermitteln in einer geförderten Wiener Wohnhausanlage, errichtet von der Stadt, ergo Gemeindebau, in der es…

Von der Drogenparty zum Projekt gesellschaftlicher Aufstieg

Ich habe noch nie einen so punktgenauen, fast schon untertriebenen und Bescheidenheit heuchelnden Klappentext gelesen – der Roman ist genauso wie angekündigt nicht nur ein wilder, sondern einer der schrägsten kühnsten und abgedrehtesten Ritte durch die Berliner Szene quer durch die Jahrzehnte. Die extrem überzeichneten kuriosen Figuren in ihren Subkulturen erinnern mich ein bisschen an…

Spil no eis

Dies wird eine Liebeserklärung – aber wo soll ich beginnen? Als alter Martin-Suter-Fan stolperte ich letztes Jahr über die Ankündung von „Song Book“ im Diogenes-Newsletter. Doch ganz ehrlich: Schwiizerdütsche Lieder eingespielt von einem mir völlig fremden Herrn, mit irgendwelchen frei erfundenen Geschichten zu ihrer Entstehung in einem schmalen Bändchen vereint – puh! Das klang für…

Da beutelt nix, aber viel Schönes dabei…

Kein Känguru, dafür noch eine Dystopie? Ich bin Beuteltierliebhaberin der ersten Stunde: Das kommunistische Känguru war Urlaubsbegleiter auf langen Fahrten, Launeaufheller ohne (unerwünschte) Nebenwirkungen und Anlass für viele gute Gespräche mit den begeisterten Söhnen – die bis heute etliche Zitate zu gegebenem Anlass freudig absondern –  und nicht zuletzt auch politische Meinungsbildung für sie. Wie…