Vom Glück, zu finden, wonach man gar nicht suchte

Als einigermaßen wohlhabender und arrivierter Mensch kann man sich außergewöhnliche Spleens leisten. Wenn man etwas tut, was sonst keiner tut, macht einen das im besten Falle nicht zum Außenseiter, sondern nur noch interessanter. Anders verhält sich das, wenn man weder Geld noch Renommee hat. Dann werden die Gepflogenheiten äußerst genau durch das soziale Umfeld unter…

Afrikanische Emanzipation und Selbstbestimmung

Wow! Diese Autobiografie hat mich total vom Hocker gerissen und begeistert, wobei ich gestehen muss, dass ich ob der grandiosen Erzähl- und Sprachfabulierkunst und durch den sensationell gestalteten Plot eine Weile tatsächlich gedacht habe, dass es sich bei diesem Werk um einen teilweise fiktiven Roman handeln müsste. Irgendwann dämmerte mir natürlich, dass die mit Kosenamen…

Ereignisreiches jüdisches Leben

Selten war ein Buchtitel so treffend Programm für diese ausgezeichnet konzipierte Biografie, denn der jüdische Verleger Joseph Melzer hat tatsächlich in den verschiedensten Weltgegenden, neun völlig unterschiedliche Leben gelebt, quer durch Zeitenumbrüche, Regierungsformen, politische Systeme und Kontinente. Das macht diese Autobiografie gar so interessant, die Vorfreude steigt schon auf der Innenseite des Einbandes, auf dem…

Eine Odyssee Mein Vater, ein Epos und ich

Daniel Mendelsohns Roman ist zugleich Memoir, Familiengeschichte, Literaturexkursion samt Interpretation und Reisebericht. Sein Held, er selbst, ist Professor für Altphilologie, als sein 81 Jahre alter Vater beschließt in sein Seminar zu kommen um sich anzuhören, was sein Sohn, in dieser, für ihn den Mathematiker, so unpräzisen Wissenschaft, den jungen Leuten über Homers Odyssee erzählt. Basierend…

Frauenpower präsentiert von einer Powerfrau

In ihrer sehr spannenden Autobiografie Lebenswerk, die eigentlich durch die vielen Hintergrundinformationen und treffsicheren Analysen zum gegenwärtigen Zustand des Feminismus gleichzeitig auch als Sachbuch zum Kampf um Teilhabe der Frauen seit den 70er-Jahren zu sehen ist, geht es um die öffentliche Alice Schwarzer ab dem Zeitpunkt, als sich die Journalistin für jeden sichtbar als Feministin…