Geteilte, vielfältige Identität

Mona Ameziane hat als halbe Deutsche und halbe Marokkanerin ein sehr persönliches und unaufgeregtes Buch über ihre geteilte Identität, beziehungsweise ihr Leben zwischen den Welten geschrieben. Inhaltlich und von der Tonalität her erinnert die Erzählung an Saša Stanišićs Herkunft, die Autorin erwähnt das Buch sogar. Wortmalerisch und mit den Sprachspielereien kommt es natürlich bei weiten…

Wenn Worte leuchten

Den meisten literaturbegeisterten Menschen ist der Name Mascha Kaléko ein Begriff. Klar, Lyrikerin, irgendwann in den frühen 1930ern besonders erfolgreich gewesen, geflohen vor dem Regime Hitlers, wie fast alle Intellektuellen damals. Doch ein Gesicht hinter dem Namen formte sich bei mir bislang nicht. Das hat zum Glück Indra Maria Janos mit ihrer Romanbiografie geändert. Auf…

Das Land das nicht ist

Als Alex Schulman merkt, dass das Verhalten seiner Töchter ihm gegenüber merkwürdige Züge trägt, beginnt er die Gründe für diese Veränderung in ihrer Beziehung zu hinterfragen. Die Mädchen scheinen ihm gegenüber sehr vorsichtig, manchmal fast ängstlich, gerade wenn ihnen ein kleines Ungeschick passiert. Sie versuchen, seine Stimmungen auszuloten und sich dementsprechend zu verhalten – das…

Agatha Christie trifft Oskar Kokoschka

Wow! Das war wirklich eine positive Überraschung, dieser unscheinbare, sehr biografische Roman mit fiktiven Dialogen, der die dunkelsten Winkel der beiden berühmten Persönlichkeiten aufdecken will. Was der Werbetext des Verlages am Buchumschlag lauthals verspricht, wird so was von übererfüllt, dass ich nur noch begeistert war. Zudem kommt beim Nachrecherchieren auch noch raus, dass sehr wenig…