Der Mann, der Shakespeare gewesen sein könnte

Interpretationen, Textanalysen –  wer erinnert sich nicht an seine Schulzeit, eine wunderbare Aufgabe für begabte Schwafler damals. Interpretationen können Spaß machen, je nach Persönlichkeitstypus und Schwaflergenen. Unser Sohn, eher der technische Typ, gehört nicht zu jenen die gerne interpretieren. Er sieht nur Sinnlosigkeit, ihm fehlt die „factfulness“ und die Freude des Gedankenwetzens und Schärfens, die…

Auch Adel liebt (wenn der Teufel im Spiel ist)

Adelige haben, das wissen wir spätestens seit Ernst August von Hannover (der auch liebevoll Pipiprinz, oder besser der „Sid Vicious der Aristokratie“ genannt wird), einen an der Schüssel. Daran kann auch das ansonsten untadelige Benehmen von Queen Elizabeth nicht hinwegtäuschen. Menschen denen, aufgrund ihrer Geburt, Rechte eingeräumt werden, über andere zu herrschen, gehören auf den Müllhaufen der Geschichte. Doch insgeheim bewegen…

Viel Lärm um nichts

Auf den letzten Seiten lässt Véronique Olmi die Protagonistin ihres Romans „Der Mann in der fünften Reihe“ sagen: „[…] und dann habe ich die Nacht in einem Bahnhof verbracht und jemandem, der vielleicht zugehört hat, mein Leben erzählt. Ich habe mit der erstbesten reglosen Person gesprochen. […]“ Eine treffende Beschreibung: reglos. Vielleicht reglos vor Freude,…

Was wäre wenn …

Viele Erwartungen wurden geschürt, als ruchbar wurde, dass es einen weiteren Harry Potter Band geben solle. Schon alleine die Bezeichnung Harry Potter 8 allerdings ist meiner Meinung nach falsch, denn obwohl wir viele der Protagonisten wiedersehen, fällt das Theaterstück, das von J.K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne geschrieben wurde, aus der üblichen Potter Serie…