Bildgewaltiger, informativer Medusentanz

Ich bin ja grad keine Fachfrau für Kinder- und Jugendbücher, da glänzen die anderen Mittäterinnen auf unserem Blog mit weitaus mehr Erfahrung und Expertise, aber als ich auf der Buchmesse Wien diesen wunderschönen, fast im Stil einer Graphic-Novel gezeichneten Band über Quallen sah, musste ich ihn einfach haben, und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch…

„Für immer“ wird überschätzt

Matthias Kohm ist ein Neuling im Literaturbetrieb und hat ein spannendes Debüt vorgelegt mit „Ewig braucht doch keiner“. Sechs Jugendliche, die sich in einer ganz besonderen, außergewöhnlichen Lebenssituation befinden, schließen sich zu einer Gruppe zusammen, die das Thema „Religion“ näher beleuchtet und genau abklopft. Die traditionellen Religionen funktionieren aus den unterschiedlichsten Gründen nicht für sie,…

Eine geöffnete Dose lebende Würmer und das Problem sie da wieder reinzukriegen

Obwohl ich sehr neugierig war, wie Autorin Ursula Poznanski ihre Geschichte über Verschwörungstheorien umsetzt, hatten „Shelter“ und ich keinen guten Anfang. Bei Hörbüchern ist die Stimme des Sprechers ausschlaggebend und ich habe lange gebraucht um mich in Jens Wawrczecks jugendlich klingende Stimme einzuhören. Probehören ist also immer empfehlenswert. Shelter sind die Behältnisse, in diesem Jugendbuch…

Minimalistischer Jugendroman

Ein schmaler Band, links immer ein kalligrafisches Zeichen, rechts Text. Gute Aussichten, auch für Wenigleser oder solche, die sich überhaupt schwertun damit, mal ein Buch in die Hand zu nehmen. Doch trotz seiner gerade mal 200 Seiten Umfang transportiert die amerikanische Autorin Alison McGhee darin eine unheimlich intensive, anrührende Geschichte. Mit wenigen „Strichen“ skizziert sie…

„Hast du Schiss und bist allein, lauf im Kreis mit lautem Schrein‘.“

Masha Maximova, eine gute Bekannte von Marcus Yallow, dem Protagonisten der vorherigen Little Brother Romane, verrichtet üble Drecksarbeit. Extrem gut bezahlte Drecksarbeit. Ihr Gewissen beruhigt sie, indem sie den AktivistInnen die sie überwacht Tricks gegen diese Überwachungstechniken vermittelt. Zu Beginn des Romans befindet sich Masha in Slostvakien, einer fiktiven aber beklemmend realistischen osteuropäischen Auto- und …