Der Gentleman ist Engländer. Wie könnte es auch anders sein.
Lionel Savage, dessen Geschichte hier berichtet wird, hat mich total erheitert, fasziniert und war erfrischend anders als fast alles zuvor gelesene, zudem total witzig amüsant und elegant. Am ehesten noch vergleichbar mit Die Besteigung des Rum Doodle und der Brautprinzessin. Herrlich altmodisch, dabei frisch und schwungvoll. Ich liebe diese höflich manierierten Briten, ihre Extravaganzen und ihre Skurrilität. Lionel ist ein egoistischer, narzisstischer, theatralischer, sensibler, (ein)gebildeter, trotz seiner zweiundzwanzig Jahre noch pubertärer junger Edel- und Ehemann (diese Beschreibungen stellen nur einen kleinen Teil seiner Charaktereigenschaften dar), dessen Ehe an seiner Verunsicherung fast scheitern würde wenn …
Ein vielseitig interessierter Dichter mit Schreibhemmung, seit er heiratete um zu Vermögen zu kommen. Nicht minder außergewöhnlich sind die Nebenfiguren dieses Romans, die ebenso schillernd und seltsam wie der Protagonist sind und deren Existenz dieses Buch zu einem derart herrlichen Schmankerl machen. Die komplexe Rasanz, die diese Geschichte so lebendig und erfreulich macht, trägt zusammen mit den hanebüchenen Abstechern ins Erfindermilieu und in die englische Clubszene ebenfalls zur Leserfreude bei. Lobend zu erwähnen die lässig en passant erwähnte Notwendigkeit des Feminismus und ein faustischer Teufel.
Der 1990 in Alaska geborene Autor Forrest Leo schrieb diese erquickend altmodische Geschichte in gemischt in Ich – Erzählweise und mittels eines auktorialen Erzählers dessen Rolle der fiktive Herausgeber Hubert Lancaster einnimmt:
„Ein wahrer Bericht, die Gefahren der Liebe, die Ehe, Duelle, die Poesie, Erfinder, die Familie, Anarchisten, Luftschiffe, die Begegnung mit dem Teufel, die Unterkleider der Damen, Malen nach der Natur, die Geschichte der Entdeckungen usw. betreffend.
Niedergeschrieben von Mr. Lionel Savage & herausgegeben mit Einwänden von Mr Hubert Lancaster, S.H., darin nichts enthalten ist das seiner Natur nach allegorisch oder metaphorisch ist & nie von der Wahrheit abgewichen wird.“
,dessen Fußnoten allerliebst amüsante Husarenstückchen darstellen und die Lachmuskeln erneut traktieren. Ein Bericht aus einem längst in der Zeit verschwundenen viktorianischem London. Forrest Leo fabuliert mit unglaublicher Nonchalance und derartigem Charme, dass es ein Plaisier ohnegleichen ist „Der Gentleman“ lesen zu dürfen. Man wünscht sich ein wenig an diesen Sehnsuchtsort der guten Manieren zurück. (Übrigens, dieses Buch ist kein Rezensionsexemplar, ich schwärme also völlig objektiv *G*).
Lässt man „Herausgeber“ H. Lancaster zu Wort kommen ist er allerdings anderer Auffassung:
„Ich wurde beauftragt, diese Seiten herauszugeben und ihre Veröffentlichung zu besorgen. Ich tue es nicht gerne und möchte festgehalten wissen, dass ich es für besser hielte, wenn sie verbrannt worden wären.“
Wie man unschwer erkennen kann ist dieses altmodisch, aberwitzig, aus der Zeit gefallene, sinnfreie, wunderbar grandiose Adventure nichts für allzu ernsthafte Gemüter. Leser, die jedoch den Subtext schätzen und sprachwitzige Dialoge lieben, werden sich bei der Lektüre kringeln und, sofern sie öffentlich lesen, ihre Mitmenschen beunruhigen.
Schon mit dem ersten Satz, den ich hier aber nicht auch noch verrate, hatte mich der Autor in der Tasche. Der Aufbau dieses Buchkleinods ist ebenfalls ein pures Vergnügen und in diesem Fall darf man sich sicher am Cover orientieren. Ebenso am Klappentext der eine „literarische Sensation und eine feine kleine Tollerei“ verspricht. Es trifft zu!
Zu verdanken ist diese Leserbeglückung, in der deutschen Übersetzung Cornelius Reiber, der den Gentleman mit einer gelungenen, runden erfreulichen Übersetzung versah. Der Aufbau Verlag hat hier sowohl ein sehr feines Näschen, als auch eine extravagante, ansprechende Cover und Buchgestaltung hingelegt. Mein Leserherz & Hirn sind aufs höchste angetan.
Forrest Leo ist ein wunderbarer Raconteur und es ist kaum zu glauben, dass Der Gentleman ein Debüt Roman ist. Ein Lesehighlight ist er unbedingt.
Connaisseure besonderer Literatur werden sich seinen Namen merken müssen.
Danke Forrest Leo. Mehr davon! Ich bin „angefixt“.
Buchdetails
- Erscheinungsdatum Erstausgabe : 11.04.2017
- Aktuelle Ausgabe : 11.04.2017
- Verlag : Aufbau Verlag
- ISBN: 9783351036737
- Fester Einband 296 Seiten
Gerne, hoffe du hast ebensoviel Spaß damit.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für den Tipp, werde ich mir zulegen 😉👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen