„Eine Katastrophe kommt nie im richtigen Moment. Die Dinosaurier haben sie nicht erwartet.“
Ach ne, denkt sich da die Leserin. Das kann ja heiter werden, wenn es so weitergeht. Dinogroße Platitüden im Vorwort.
Aus einem Sachbuch ein fast schon romantisches Buch über den Abgang der Tyrannenechsen zu machen ist schon eine Kunst. Hier spielt wohl die ausgeprägte Zuneigung, man kann es auch schon Liebe nennen, der Autorin Riley Black die größte Rolle. Sie erreicht damit tatsächlich, dass man mitten in der Kreidezeit dabei ist und das Leben einzelner Individuen mitverfolgt. Mir war das etwas too much, wohl auch weil ich mir, anders als Riley, keine Rückkkehr der Saurier, die, wie sie gut belegt, unmöglich ist, wünsche. War wirklich der Asteroid die Ursache? Lest nach, die wissenschaftliche Meinung geht größtenteils in diese Richtung. Hier hätte ich mir ein wenig mehr zu den anderen Theorien gewünscht, nicht weil ich denke sie wären richtig, rein aus Neugier. Sie wurden erwähnt aber nicht näher ausgeführt.
Tatsächlich mochte ich, abgesehen von einigen Ausnahmen, den Stil der Autorin nicht. Diese verträumte, ernsthafte Hingabe an die Vorzeitriesen und ihre Begeisterung ist fast in jedem Kapitel deutlich. Schön, wenn ForscherInnen für ihr Thema brennen, aber diesmal hat es mich ein wenig genervt. Andererseits, der Bericht über den Asteroideneinschlag und seine unmittelbaren Auswirkungen las sich wie ein unglaublich dystopisch faszinierender Thriller. Den hätte ich nicht verpassen mögen. Und sie hat diesen fiktiven wissenschaftlichen Bericht gut gegliedert. Beginnend vor dem Einschlag mit der Beschreibung des Dinosaurieralltags in Hells Creek, während des Einschlags über die Zeiten hinweg. Die erste Stunde, der Tag nach dem Treffer, einen Monat später, ein Jahr und dann von einhundert Jahren bis hin zu einer Million Jahre nach dem Einschlag. Extrem beeindruckend was so ein Gesteinsbrocken anrichten kann. Die Auswirkungen auf verschiedene Teile der damaligen Erde sind heute noch zu finden und bieten viele Lesarten der Deutung. Black gibt den wissenschaftlichen Konsens wieder, wenn nicht, macht sie die LeserInnen daruf aufmerksam. Mich hat die Geschichte der Überlebenden mehr fasziniert, als die der dem Untergang geweihten Urzeitriesen. Too big to fail gibt es nicht. Soviel ist sicher. Manchmal ist es gut sich unterirdisch verkriechen zu können. Ein Glück für uns Säugetiere.
Interessant, ja fast atemberaubend ist, wie sich das Leben nach dem Einschlag weiter entwickelt, Möglichkeiten findet sich zu verbreiten und evolutionär zu verändern. Live rocks, das wird in “The last days of the dinosaurs” so der englische Titel klar. Wie das funktioniert haben könnte ist ein Abenteuer. Für DinoliebhaberInnen und Evolutionsbegeisterte und trotz all der Mäkelei auch für mich ein spannendes Buch. Wer stilistisch damit keine Probleme hat wird es sicher lieben.
Hier findet ihr die Besprechung einer uneingeschränkt begeisterten Leserin.
Die letzten Tage der Dinosaurier von Riley Black ist im November 2022 als Hardcover bei Goldmann erschienen. Weitere Informationen bei Klick auf das Cover oder auf der Verlagsseite.
Pingback: Riley Black: Die letzten Tage der Dinosaurier | Elementares Lesen
Schade, dass es dir nicht so gefiel. Und danke fürs Verlinken. Das werde ich auch gleich bei mir ergänzen. Andere Meinungen sind sehr erfrischend!
LikeLike
Gerne . Ist es auch inhaltlich. Liebe Grüße Thurs
LikeLike
Ich habe an diesem Buch ein wenig gelitten. Spekulationen sind ja erlaubt, mich hat tatsächlich ihre Art zu berichten gestört. Der Aufbau war gut, aber wie sie erzählt,, das war nicht meines, inhaltlich sehr interessant musste ich mich teilweise zum Lesen zwingen. Bin immer wieder über einzelne Sätze gestolpert, bei denen ich innerlich augenrollte. Ich verlinke aber gerne zu deiner ambitionierteren und wohlwollenderen Rezension ;)Wie gesagt, wer damit klarkommt wird es sicher lieben.
Liebe Grüße
thurs
LikeGefällt 1 Person
Bei mir hat die Methode funktioniert, sich auf wenige Arten zu konzentrieren und deren Lebensweise und Umfeld genau zu beschreiben. Ich fand das Buch extrem kurzweilig. Im Anhang macht die Autorin ja deutlich, wo sie spekuliert hat und was erwiesen ist. So ein unterhaltsames Sachbuch ist mir schon lange nicht mehr begegnet!
LikeGefällt 1 Person
Danke. Das klingt spannend.
LikeGefällt 1 Person