Einzeltätertheorie? – Mord an Kaiserin Sisi

Dieser historische Roman von Uwe Klausner ist diametral entgegengesetzt zu vielen Krimis, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Der Krimiplot wurde vom Autor sensationell spannend konzipiert, indem Fakten und Fiktion außergewöhnlich gekonnt miteinander verwoben wurden.

Zu den beiweisbaren historischen Fakten: Kaiserin Elisabeth wurde also am Genfersee von einem wirren Einzeltäter (Luigi Lucheni, ein Anarchist) durch einen Feilenstich ins Herz ermordet, als sie den Raddampfer nach Caux betreten wollte.

Im Roman befindet sich der fiktive Protagonist Cesare Monteverdi, Redakteur der Tribune de Genève, vor Ort, um die Kaiserin zu fotografieren, und lichtet per Zufall ein kurzes Gespräch des Chefs der Kriminalpolizei mit dem Attentäter ab. Fortan sind die Polizei und viele andere hinter ihm her, um ihm das Foto abzuluchsen. Nun stellt der Autor zwei gegensätzliche Theorien in den Raum, die natürlich beide sehr plausibel sind. Will die Polizei ihren atemberaubenden Dilettantismus vertuschen, da sie ja für die Sicherheit der Kaiserin verantwortlich war und den Attentäter nicht als Gefahr erkannt hat, oder hält, indem die Polizei sogar ins Verbrechen involviert war, die Einzeltätertheorie nicht mehr Stand? In einem sehr spannenden Finale inklusive Showdown wird diese Frage sehr geschickt von Cesare Monteverdi und seinem Freund, dem Privatdetektiv Auguste Beaulieu, aufgeklärt.

Leider ist die Figurenentwicklung – auch entgegengesetzt zu anderen typischen Krimis – außergewöhnlich schwach ausgeprägt. Durch die wirklich extrem rasanten Perspektivenwechsel der vielzähligen unterschiedlichen Figuren, die wahrscheinlich den Stil des Krimis – ein Mittelding aus historischer Reportage und Roman – unterstützen sollen, ist die Story sehr zerrissen und die handelnden Personen bleiben mangels intensiverer, nachhaltigerer Fokussierung farb- und substanzlos. So ergeben sich erstens ein sehr sprunghafter „unflüssiger“ Erzählstil, der den Rezipienten durch die Sichtweisen von zahllosen Personen permanent aus der Kern-Geschichte wirft, und zweitens eine recht laue Identifikation mit den eigentlichen Protagonisten, die man einfach zu wenig kennenlernt. Schade, denn hätte der Autor zumindest in der Figurenentwicklung von Auguste bzw. Cesare und deren Gegenspielern etwas mehr Zeit und Mühe in die Konzeption verwendet, wäre ein grandioses Werk herausgekommen. Historische Reportage und Korrektheit hin oder her, mitfiebern und identifizieren muss sich der Leser in einem historischen Krimi schon können. So ein neutraler Abstand passt allenfalls gut zu einem Sachbuch.

Fazit: Trotz der stilistischen Mühsamkeit und mangelnder Figurenentwicklung gebe ich tendenziell schon eine kleine Leseempfehlung ab, vor allem für Leute, die sich für Geschichte interessieren, denn der Plot ist, wie gesagt, grandios. Wie sagt schon das im Roman zitierte alte österreichische K&K-Sprichwort, das auch 1:1 auf diesen Roman anzuwenden ist:

Se non e vero – e ben trovato. (Wenn es nicht wahr ist, ist es gut erfunden.)

Sisis letzte Reise von Uwe Klausner ist 2018 im Verlag Gmeiner in broschierter Ausgabe erschienen. Nähere Infos zum Buch über einen Klick auf das Cover im Beitrag oder auf der Verlagsseite.

2 Gedanken zu “Einzeltätertheorie? – Mord an Kaiserin Sisi

  1. @mannigfaltiges ja wie Du sagst es war Anfangs richtig wirr und holprig. Ich hab irgendwie durchgehalten und wurde tatsächlich überraschenderweise mit einer guten Geschichte belohnt

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..