Spiel mir das Lied vom Gemeindebau

Wenn ich das sensationelle Setting der Geschichte international, literarisch und bildlich ausdrücken möchte, dann wahrscheinlich mit folgendem Vergleich: Thomas Pynchon trifft Charles Bukowski und Manfred Deix auf wienerisch zum Klassenkampf. Macho und Superschnüffler Rock Rockenschaub und sein fetter Polizeifreund Guttmann ermitteln in einer geförderten Wiener Wohnhausanlage, errichtet von der Stadt, ergo Gemeindebau, in der es…

Magische Diplomatie dämonischer Art

Einen Überraschungserfolg bei mir landete die neu aufgelegte Reihe des 2008 verstorbenen Fantasy- Autors Robert Asprin. Der erste kurze Roman hat mich völlig abgeholt. Humorvoll, überraschend, lakonisch. Skurriles Personal und ansprechendes Worldbuilding. Da sich die Welt über mehere Dimensionen erstreckt gibt es auch unterschiedliche Welten, die bisher nur kurz skizzziert und also  in weiteren Bänden…

Schräger Trip auf Viennese Weed aka Bärlauch

Wahnsinn! Was für eine Vorstellungskraft und was für eine abgefahrene Fiktion! Wer schräge Geschichten so wie ich liebt, ist mit diesem „Stoff“ bestens bedient. Zudem hat die Autorin das perfekte Timing für den Roman erwischt, denn nächste Woche dürfte es den ersten Bärlauch in den Auen Österreichs und Deutschlands geben. Ein neuartiger Pilz hat den…

Der alte weiße Mann und seine Antagonist*innen, eine beißende Satire gegen alle

Johanna Adorján hat ein etwas anderes Buch über den alten weißen Mann geschrieben, das mich eingangs ob seiner Bissigkeit und Demaskierung sehr amüsiert, dann irritiert, anschließend ein bisschen geärgert – weil ich plötzlich Mitleid mit dem alternden Protagonisten bekommen habe – und letztendlich aber ziemlich begeistert hat. Sie teilt nämlich sehr gerecht nicht nur ordentlich…