Wenn Worte leuchten

Den meisten literaturbegeisterten Menschen ist der Name Mascha Kaléko ein Begriff. Klar, Lyrikerin, irgendwann in den frühen 1930ern besonders erfolgreich gewesen, geflohen vor dem Regime Hitlers, wie fast alle Intellektuellen damals. Doch ein Gesicht hinter dem Namen formte sich bei mir bislang nicht. Das hat zum Glück Indra Maria Janos mit ihrer Romanbiografie geändert. Auf…

Schwarz zu blau

Guten Morgen Berlin
Du kannst so häßlich sein
So dreckig und grau
Du kannst so schön schrecklich sein 

So singt Peter Fox in seinem großartigen, Berlin so genau zeichnendem Song „Schwarz zu blau“ – Thorsten Nagelschmidts Roman Arbeit ist das absolute Pendant auf literarischer Ebene und wenn ihr den Roman noch nicht gelesen habt, dann müsst ihr das unbedingt tun – nicht wegen Berlin, sondern, weil er einfach verdammt gut ist.

Was nach Olympia ’36 geschah

Ich kann mich noch sehr gut an meine erste Begegnung mit Gereon Rath, einer der Hauptfiguren aus Volker Kutschers mittleweile sogar verfilmten Kult-Krimi-Reihe eben um den Kommissar Rath, der aus Köln stammend, nach Berlin versetzt wurde, um dort die Großstadt-Kriminellen im Zaum zu halten. „Der nasse Fisch“, der erste Band der Reihe, war gerade erschienen…