„Hast du Schiss und bist allein, lauf im Kreis mit lautem Schrein‘.“

Masha Maximova, eine gute Bekannte von Marcus Yallow, dem Protagonisten der vorherigen Little Brother Romane, verrichtet üble Drecksarbeit. Extrem gut bezahlte Drecksarbeit. Ihr Gewissen beruhigt sie, indem sie den AktivistInnen die sie überwacht Tricks gegen diese Überwachungstechniken vermittelt. Zu Beginn des Romans befindet sich Masha in Slostvakien, einer fiktiven aber beklemmend realistischen osteuropäischen Auto- und  Kleptokratischen Republik, deren Demokratielevel gegen Null geht.

Dort unterstützt sie als Angestellte von Xoth die korrupte Regierung dabei, das Volk zwecks Machterhalt zu überwachen und zu unterdrücken. Aus schlechtem Gewissen und zum Ausgleich freundet sie sich mit mit einer slostvakischen Aktivistin an und versucht diese samt ihrer MitstreiterInnen mittels ihres Insiderwissens vor Folter und  Gefangennahme zu schützen.

 Auch die wohlbekannte Carrie Johnstone, Marcus Yallows Alptraumgegenerin erscheint wieder auf der Bildfläche.Rückblickend erfährt man, dass Masha auch für sie bereits gearbeitet hat.

Mashas Charakter wird durch Rückblenden und Zeitsprünge vertieft und der Thriller Sog leidet auch ein wenig unter den Hackerdetails und den Einblicken in die technologischen Möglichkeiten, die wohl die meisten LeserInnen nicht komplett verstehen, aber zumindest ansatzweise nachvollziehen  werden können.  Diese bieten einen interessanten Einblick in die Möglichkeiten Menschen mittels Handys und der von speziellen Anbietern bereitgestellten sonstigen Tools zu überwachen, zu kontrollieren und zu unterdrücken. Autonome Autos sind in diesem Zusammenhang besonders kritisch zu betrachten.  

Masha ist keine strahlende Heldin. Sie erschien mir anfangs sehr unsympathisch, überspielt ihre Verletzlichkeit  hinter supertougher Fassade. Ihre Wandlung geschieht langsam, dadurch aber umso nachvollziehbarer. Sie arbeitet für viel Geld und ihr wird recht bald klar, dass sie nicht für die „Guten“ arbeitet. Es ist ein langer Prozeß, bis sie den Mut aufbringt, sich dem Kampf gegen Überwachung und Unterdrückung zu stellen. Mit Unterstützung ihrer wiedergewonnenen Freunde Tanisha und Marcus wendet sie sich gegen die Firmen die den Regierungen weltweit ihre Produkte zur Unterdrückung anbieten.

Die Thematik aller „Little Brother“ Romane dreht sich um die technologischen Möglichkeiten die, in den falschen Händen zu einer Bedrohung und Waffe gegen Demokratie und Menschenrechte werden und es zeigt sich, dass jene die das Kapital haben auch hier immer die Sieger sein werden. Sie sind nicht mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, doch womit dann?

Cory Doctorow schreibt für Menschen jeden Alters. Nicht ohne Grund benannte er die Reihe, in Anlehnung an George Orwells Großen Bruder, aus dem Roman 1984, Little Brother.

Wir alle nutzen Handys, soziale Medien, das Internet täglich und wir werden getrackt, mit Werbung zugemüllt und unsere Daten werden interessiert von geldgeilen Konzernen abgesaugt. Jene von uns die noch in demokratisch regierten Ländern leben und ihre Freiheiten genießen sollten die Little Brother Romane unbedingt lesen und sich ihre Politiker und deren Gesetzesentwürfe kritisch anschauen. Die anderen dürfen es nicht. Demokratie, Grundrechte, Meinungsfreiheit, freier Journalismus und unabhängige Gerichte  sind ein hohes  Gut. Bei Doctorow ist nachzulesen weshalb wir alle darauf achten müssen dies zu schützen und was wirklich ausschlaggebend ist.

Ein starker, wie immer bei diesem Autor brandaktueller, gesellschaftspolitischer Thriller.

Sabotage von Cory Doctorow ist im Januar 2022  als Klappenbroschur bei Heyne erschienen. Weitere Informationen bei Klick auf das Cover oder auf der Verlagsseite.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 Gedanken zu “„Hast du Schiss und bist allein, lauf im Kreis mit lautem Schrein‘.“

  1. Guck mal auf der Verlagsseite, da findest du alle Bände und auch den Toasterband, der ist auch erheblich dünner. Doctorow ist einfach klasse, er beherrscht das Handwerk, das Thema und wie er es vermittelt.

    Like

  2. Die Reihe ist auch superspannend. Der 1. Roman kam 2008 in USA raus. Ich halte ihn für alle Geschlechter geeignet und ab 14 ca. Im ersten Band ist der Held 17. Es sind sowohl weibliche wie männl. Protagonisten, es wird allerdings auch brutal und hart politisch. Die digitalen Inhalte (Hacker, Algorythmen, Software etc. ) dürften bei Kids ab 14 genauso verstanden werden wie bei mir, oder besser 😉 Ich hab das intiuitiv erfasst, alles andere wäre für InformatikerInnen. Und der Autor weiß wovon er redet. Vom selben Autor gibt es noch ein Buch von einem Mädchen und einem Toaster, auch digitalen Inhalts, gesellschaftskritisch , überhaupt kritisch. Wenn dein Kind das mag würde ich die Reihe empfehlen. Spannend ist, dass die Charaktere erwachsenwerden und reifen während der Reihe.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..