„Noch sind die Achtziger, noch müssen die Reichen Steuern zahlen und die Armen kriegen davon Schwimmbäder gebaut.“
Eine Suada nennt Jens Bisky von der Süddeutschen Zeitung diesen Roman über eine Frau aus bescheidenen Verhältnissen und damit trifft er auf den Punkt. Eigentlich ist das nichts was mir gefällt, aber Resis Redeschwall entwickelt von Beginn an einen Sog, dem ich mich weder entziehen konnte, noch wollte. Nachtschichtlesen in einem Rutsch durchs Buch war angesagt und es war ein Vergnügen.
Autorin Anke Stelling entlarvt sie, die schöne Mär vom Aufstieg und der Teilhabe durch Bildung. Die Klassenunterschiede sind nie verschwunden, sie erschienen nur kurz durchlässig, manifestieren sich schon seit langem wieder, weshalb sollte man auch seine Pfründe aufgeben. So denken auch Resis Freunde. Resi, die ohne trockene Schäfchen, wird zum schwarzen Schaf. Sie, die vier Kinder hat, obwohl sie sie sich nicht leisten kann, wie ihre Freundin ihr zu verstehen gibt, ist stets bemüht den Schein zu wahren, doch mit zunehmder Kinderzahl und Etabliertheit fällt es immer schwerer. Es gibt Grenzen, auch beim DIY, wie sie feststellen muss. Sie fühlt sich der Gesellschaftsschicht ihrer Freunde zugehörig, mittendrin, doch ihre Entscheidung nicht mit den Freunden in ein gemeinsames Wohnprojekt zu ziehen, ihre Verletzungen und Beobachtungen in einem Buch und Artikeln publik zu machen treibt einen Keil in die Freundschaft, sie wird geschnitten, entsorgt. Soweit dachte sie nicht, sie dachte, der Geist der 68er hält. Das dachten viele. Doch die Erben, die mit Geld, kommen in die Familiengründungsphase und dann zählt, was man sich leisten kann. Abgrenzung findet über Klamotten, Statussymbole und andere Zugehörigkeitsinsignien wie Essen, Ansichten, Urlaube, Hobbys, Interessen, Einrichtungsstil statt. Bildung reicht nicht aus, wenn nicht das Geld vorhanden ist. Diese Ich- Erzählung mit Retrospektive schreibt sie für ihre älteste Tochter. Als Warnung, Mahnung und Ansporn, ihre Entscheidungen gut zu überdenken, denn manche Entscheidungen sind nicht reversibel…
Die Autorin lässt Resi die entscheidenden gesellschaftspolitischen Frage stellen. Dürfen Menschen Kinder haben, die sie sich eigentlich nicht leisten können? Ist der Speckgürtel der Innenstädte für Menschen mit Geld reserviert? Wonach richtet man sein Leben aus?
Oftmals missfallen mir preisgekrönte deutsche Romane, deren Auswalkriterien wie mir scheint dröge Langeweile, Intellektuelle Selbstbefriedigung, Nabelschau,die Aufarbeitung der Vergangenheit oder alles zusammen sind. Die Leipziger Buchpreisjury tickt ein wenig anders. Schäfchen im Trockenen ist frisch, spritzig, aktuell, gesellschaftskritisch und unverschämt gut serviert. Sollte man sich nicht entgehen lassen.
Eine andere, deutlich ungnädigere Sicht auf diese Buchpreisperle findet sich in der ZEIT.
Schäfchen im Trockenen ist als Hardcover im Verbrecherverlag erschienen. Weitere Informatuionen bei Klick auf das Cover oder auf der Verlagsseite.
Würde mich freuen deine Meinung nach Beendigung zu lleseb, hören. Ich wohne im Schwarzwald, Raum Calw, das ist die Hermann Hesse Stadt. Da hat es mich mal in die chrsitliche Buchhandlung am Ort verschlagen, weil ich für ne Freundin schnell noch Siddharta als Geschenk kaufen wollte. Die Verkäuferin kannte Hesse nicht…
LikeLike
Hallo,
am Tag nach der Preisverleihung ging ich direkt in die Buchhandlung, konnte das Buch jedoch nirgendwo entdecken.
Trotzdem ging ich zur Theke und fragte sicherheitshalber, ob sie den Titel vorrätig hätten, der gerade den Leipziger Buchpreis gewonnen hatte? Die Buchhändlerin wusste nicht, um welches Buch es sich dabei handelte, da war ich dann doch etwas perplex…
Inzwischen nenne ich es mein eigen, bin jedoch noch nicht dazu gekommen, es zu lesen. Ich bin aber sehr gespannt darauf, gerade weil ich da schon sehr unterschiedliche Meinungen gehört habe!
LG,
Mikka
[ Mikka liest von A bis Z ]
LikeGefällt 2 Personen
Versuch am Buch macht kluch 😉 Bei solchen Büchern schaue ich immer, dass ich es als Stabiex herkriege. Bei Nichtgefallen angelesen zurückgeben ist doch immer eine gute Sache. Wenn du es schaffst Bücher nicht fertigzulesen. Viel Vergnügen beim Versuch.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin bei dem Buch seit der Buchmesse hin- und hergerissen. Ich hatte den Eindruck, dass es auch nichts für mich ist, aber nach der Rezension würde es mir vielleicht doch gefallen. Ich versuch es einfach mal! 🙂
LikeGefällt 2 Personen