Puh, der Plot dieses Romans hat was von einem Roofies-Trip: wirr, nur Fetzen von Erinnerungen und Eindrücken, die sich allmählich sehr mühsam zu einem Ablauf des Geschehens zusammensetzen. Das ist auch durchaus beabsichtigt und soll den völligen Kontrollverlust der Protagonistin dokumentieren. Dieser Trip ist dramaturgisch etwas à la Hangover gestaltet, aber nicht lustig augenzwinkernd wie der Hollywoodfilm, sondern live von einer total widerlichen abgeranzten Psychopathenfront.
Die Protagonistin ohne Namen, eine Psychologiestudentin, ist völlig auf die lebenslustige Marie und ihren unerreichbaren Schwarm, den Studienkollegen Dominik fixiert und irrt orientierungslos mit ihren Freunden meist besoffen durch Wien, inklusive zweier Kurztrips – einer Landpartie ins Salzkammergut und zu einem Festival nach Venedig. Der Gegenstand der Obsession der Studentin, die Freundin und Kellnerin Marie, ist eigentlich gar kein Katalysator der Handlungen, sie bewirkt so gut wie gar nichts, sondern lebt nur ihr Leben und versucht, der Hauptfigur vor allem eine gute Freundin zu sein und ihr ein bisschen Lebenslust beizubringen. Das ist aber sehr schwer, denn die Protagonistin hat von Anfang an einen extrem tiefen Sprung in der Schüssel, der sehr weit von einer jugendlichen Verwirrtheit entfernt ist. Ganz subtil wird auch auf den sehr lockeren Umgang des Vaters mit rezeptpflichtigen Psychopharmaka hingewiesen, ob sich dieser aber irgendwann als Langzeitschaden in der Jugend oder in der gegenwärtigen Geschichte auf die Psychologiestudentin ausgewirkt hat, bleibt auch ungelöst, würde aber vieles erklären.
ALS ICH WIEDER zu Bewusstsein komme, steckt etwas in meiner Vagina. Ich ziehe es aus mir heraus, beginne die Fäden der Erinnerung zu entwirren, ich suche die Spinne in meinem Netz (1. Satz und Einstieg in diesen Roman)
Eines muss ich der Autorin ja lassen: Chapeau! Sie hat diesen wirren Stil sehr konsequent und konsistent durchgezogen. Leider ist die Protagonistin derart kaputt im Oberstübchen, dass das für einen normalen Menschen (Ok, das ist jetzt sehr überheblich, denn was ist schon normal) extrem verwirrend und undurchschaubar ist. Somit war – zumindest für mich als Leserin – die Rezeption der Handlung, des genauen Ablaufs der Ereignisse und die Motivationslage der Psychologiestudentin kaum verständlich, zumal sich der dekonstruierte, wirre Stil vom Beginn bedauerlicherweise zum Ende des Romans auch nicht zu entflechten und mäßigen vermochte. Bis zum Schluss war mir nicht klar, was wirklich passiert ist, und was mir die Autorin mit diesem Buch abgesehen von dieser Verwirrtheit sonst noch als Inhalt mitgeben wollte. So klappte ich letztendlich auf Seite 203 sehr fassungslos und mit einem fragenden Gesichtsausdruck die Buchdeckel zusammen und fragte mich, was zur Hölle ich da überhaupt gelesen habe. Und ehrlich gesagt, es war zwar wirklich, wie auf dem Buchrücken versprochen, eine emotionale Achterbahnfahrt (insofern ist der Verlag Kremayr & Scheriau immer punktgenau ehrlich bei der Bewerbung und Beschreibung seiner herausgegebenen Werke), aber ich wusste weder wohin ich gefahren bin mit dieser Achterbahn, wer mit mir im Wagen saß, noch was wirklich während der Fahrt passiert ist.
Fazit: Die komplette Dekonstruktion von Hirn, Wahrnehmung und Geist. Kann man mögen, war aber für mich doch nicht nur um eine Nuance, sondern viel zu abgedreht. Schräg, innovativ und unorthodox ist er auf jeden Fall, dieser Erstlingsroman der Autorin.
Bis ans Ende Marie von Barbara Rieger ist 2018 im Verlag Kremayr & Scheriau in Hardcover-Ausgabe erschienen. Nähere Infos zum Buch über einen Klick auf das Cover im Beitrag oder auf der Verlagsseite.
Pingback: Ausstieg aus der Todesspirale: Fressen – Hungern – Sporteln – Kotzen – Fressen | Feiner reiner Buchstoff