Angolanische Bürgerkriegsgeschichte

Dieser Roman hat mich vom Inhalt her richtig begeistert, stilistisch war er aber streckenweise gar nicht prickelnd. Die spannende Geschichte beginnt in einer für mich relativ unbekannten Welt, im Krieg in Angola, der ursprünglich als Unabhängigkeitskrieg, dann als Entkolonisierungskonflikt firmierte und erst anschließend in einem Bürgerkrieg eskalierte. Als Kind habe ich immer die Nachrichten in…

Palindrom-Plot

Puh, das war wirklich ein höchst innovativer Roman, der alles andere als einfach zu lesen war und zwischendurch auch mitunter in die Kategorie mühsam fiel. Manchmal hatte ich sogar das Gefühl, viel zu weit aus meiner Komfortzone hinausgeschwommen zu sein und den Grund verloren zu haben. Diese Anstrengung war sicher auch meiner Coronainfektion während der…

Auf der Suche nach sechs Tagebuchseiten

Ich bin ja seit meiner Autorinnenchallenge ein ausgewiesener Fan von Barbara Vine, die eigentlich Ruth Rendell heißt (beziehungsweise hieß, denn sie ist 2015 verstorben) und die ihre psychologischen Thriller unter diesem Pseudonym verfasste. Die Geschichte – von Thriller war für mich diesmal keine Spur – plätscherte mir aber dann viel zu gemächlich, zu breit ausgewalzt…

Wo komm ich her und wo gehör ich hin

Bei preisgekrönten Büchern, vor allem wenn ein Werk den deutschen Buchpreis erhalten hat, erlaube ich mir immer, vorab ein knackiges Fazit anzubringen – inklusive einer persönlichen Wertung, ob der Autor meiner Meinung nach die Auszeichnung verdient hat. Ist es ein wichtiges Buch – Ja absolut wichtig. Hält es, was der Hype verspricht? – Ja. Hat…

Zuhause in der Barbary Lane 28

Als ob es gestern gewesen wäre, kann ich mich daran erinnern, dass mir meine (damalige Studien-)Freundin und jetzige Mittäterin beim Feinen Buchstoff, Birgit aka daslesendesatzzeichen, von einer ihrer Lieblingsreihen vorschwärmte. Nicht ohne mich zu warnen, dass die damals sechs erschienenen Bände äußerst hohes Suchtpotential zu Tage fördern könnten. Den ersten Band mit dem Titel Stadtgeschichten…