Man lebt nur zweimal

Whaley_24741_MR1.inddTravis Coates ist 16, als er an Leukämie erkrankt. Klar, dass man als 16-Jähriger nicht aufgibt und sich den unterschiedlichsten Behandlungsmethoden unterzieht. Allen voran der Chemotherapie, die doch nur eines bewirkt: Sie schwächt den Organismus nur noch mehr. Der junge Körper kann sich kaum mehr aufrecht halten, für alles braucht Travis Hilfe. Seine Freundin Cate, sein bester Freund Kyle, seine Eltern und viele andere Menschen unterstützen ihn natürlich nach Leibeskräften, hoffen sie doch alle, dass Travis nicht sterben muss. Doch er selbst empfindet seinen Zustand tatsächlich irgendwann nur noch als ein verzögertes Sterben.

Bis er ganz plötzlich ein äußerst ungewöhnliches Angebot bekommt: Er soll seinen kranken Körper vom gesunden Kopf trennen lassen, der wiederum per Kryotechnik so lange „aufbewahrt“ bleibt, bis es eine Möglichkeit der Transplantation gibt. Ja, ihr lest richtig: Travis Kopf soll auf einen gesunden Körper transplantiert werden. Irgendwann. So vielleicht in 20 Jahren. Oder auch niemals. Travis entscheidet sich für die Chance irgendwann zurückzukommen. Sterben muss er sowieso und er ist es unendlich leid, zu sehen, wie alle um ihn herum unter seinem nahenden Tod leiden und er ist es ebenso leid, zu sterben. Bewusst entscheidet er sich für seinen Tod und bittet seine Lieben, ihn gehen zu lassen. Immer im Hinblick auf eine Rückkehr.

Was zunächst als schräge Sci-Fi Geschichte anfängt, entpuppt sich nach kurzer Zeit als sehr viel mehr. Denn Travis kommt wieder und das nicht nach 20 oder mehr Jahren, wenn seine Lieben vielleicht selbst schon verstorben sind, sondern genau nach 5 Jahren. Seine besten Freunde sind nun bereits auf dem College und schicken sich an, erwachsen zu werden, während er immer noch 16 ist und wieder auf die Highschool muss. Nur eben ohne sie und als Kopf-Mann mit einem stärkeren, gesünderen Körper. Eine Kuriosität, die zweifellos entweder puren Hass oder unendliche Begeisterung hervorruft – und damit muss man erst einmal umgehen können. Sowohl als derjenige, der zurück gekommen ist, als auch als diejenigen, die ihn verloren hatten.

Wie findet man zurück in ein Leben, das man vorzeitig abschließen musste? Kann man tatsächlich einfach so tun, als ob keine Zeit vergangen wäre? Denn für Travis ist es so. Die Erinnerung an den letzten Augenblick mit seiner großen Liebe ist noch ganz frisch, als hätte es am Tag vor seinem Aufwachen stattgefunden.  Doch sie, seine große Liebe, ist weitergegangen, hat ihr Leben in Hand genommen. Das einzige sagte sie, was ihre Liebe beenden könnte, wäre, wenn einer von ihnen stirbt …

Nichts ist mehr so, wie es früher war. Daran müssen sich alle gewöhnen. Was hier nach heftigem Stoff klingt, der es zweifelsohne ist, transportiert John Corey Whaley mit frischer Leichtigkeit, jugendlich-authentischen Dialogen und ohne Kitsch. Und genau das ist es, was an dieser schrägen Geschichte fasziniert und sie eindringlich werden lässt. Anrührend beschreibt er die Versuche der Freunde den Abschied Travis‘ zu einer einzigen Erinnerung an ein zwar kurzes, aber glückliches und schönes Leben werden zu lassen. Da blieb kein Auge trocken, auch meines nicht. Jeder, der schon einmal einen lieben Menschen in den letzten Wochen, Tagen, Stunden begleitet hat, weiß, was ich meine.

Ob Travis seinen Weg neu findet und wer ihn dabei begleiten wird, lest ihr am besten selbst. Der Buchhändler eures Vertrauens händigt euch sehr gerne ein Exemplar dieses überraschenden, frischen und vielschichtig konzipierten Buches aus, das nicht nur für Jugendliche ab 14 Jahren ein großes Lesevergnügen darstellt.

Übrigens ebenfalls zu empfehlen ist Whaleys Erstling: Hier könnte das Ende der Welt sein – aber Achtung: Dieses Buch klärt nicht alle Fragen, die sich im Laufe der Geschichte auftun. Wer Freude daran hat, seine eigene Lesart zu finden, wird damit einige interessante Stunden verleben können.

 Buchdetails

  • Aktuelle Ausgabe : 23. Februar 2015
  • Verlag : Hanser
  • ISBN: 978-3-446-24741-3
  • Flexibler Einband: 304 Seiten
  • Lesealter: ab 14 jahren

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..