Der Mann in der Arena des Lebens

stoner-9783423280150Aufgewachsen auf einer Farm im tiefsten Missouri, deren kargen Böden ein Auskommen abzuringen von Jahr zu Jahr schwieriger wurde, begann William Stoner 1910 im Alter von 19 Jahren ein Studium der Agrarwissenschaften. Wissen sollte er erlangen, um die Böden zu verbessern und den Eltern die Arbeit und damit ihr hartes Leben zu erleichtern.

Zunächst scheint der Plan aufzugehen. Das Studium fällt ihm leicht, obwohl er nebenbei noch hart für Kost und Logis bei entfernten Verwandten arbeiten muss. Doch dann muss Stoner ein Pflichtseminar zur Einführung in die englische Literatur absolvieren, das ihm schwerer fällt als alles zuvor und in dem er die Liebe seines Lebens trifft: die Liebe zur Sprache und zu dem, was sie auszudrucken vermag, ohne es zu sagen – den Bedeutungen und Gefühlen, die Literatur schaffen kann.

Stoner wäre nicht er selbst, schlüge er seinen neuen Lebensweg ohne zu zögern ein. Seine Eltern zu enttäuschen und ihnen die Wahrheit zu sagen bringt er bis zum Abschluss seines Literaturstudiums nicht übers Herz. Nachdem es aber getan ist und sie ihn, zwar sichtbar erschöpft aber ohne offene Vorwürfe ziehen lassen, empfindet er eine starke Verbundenheit und Liebe zum Leben, die ihn nie verlassen werden. Auch in den schwersten Zeiten nicht. Denn eines gibt es in der Welt aus der er kommt und der er sich zugehörig fühlt nicht: Aufgabe.

John Williams ist mit Stoner – der bereits bei seinem Erscheinen im Jahr 1967 großen Erfolg hatte – ein wunderbarer Roman über ein nur scheinbar stilles und wenig ereignisreiches, aber dennoch bemerkenswertes Leben gelungen. Dieser Erfolg setzt sich nach der Wiederentdeckung 2006 nicht nur in den USA fort.

Der Grund dafür liegt wohl genau darin, dass hier nicht von Reichtum, überbordendem Erfolg oder lebenslang währender Liebe zwischen zwei Menschen erzählt wird. Sondern von einem zwar durchaus klugen und beruflich anerkannten Menschen, der nicht heiß umschwärmt aber beliebt, ein durchschnittliches Leben führt. Er ist der Mann, den Theodore Roosevelt in seiner 1910 gehaltenen Rede Citzizenship in a republic als wahren Helden zeichnet: der Mann, der Großes wagt, indem er sich in die Arena begibt, die Leben heißt. Zwar strauchelt und Fehler macht, aber immer wieder aufsteht, sich tapfer bemüht und so seinen Weg geht. Er wagt das Leben, genießt die Höhen zurückhaltend und zerbricht nicht an den Tiefen.

Ein vollkommener Roman, der einfach und mühelos wirkt, der einen packt und nicht mehr loslässt. Die Figur des William Stoner wird mich noch lange begleiten, da bin ich mir sicher. Dieser Mann, der wie aus einer anderen Zeit wirkt, der manch einem Leser antiquiert oder langweilig vorkommen mag, hat sich meine höchste Achtung und Wertschätzung erworben – auch wenn er eine fiktive Person ist. Er hat mich verzaubert, ohne dass ich in Worte fassen kann, wodurch – allein durch sein Sein.

John Williams Sprache und Stil passen sich dem Leben William Stoners in der realen und in der Welt der Literatur unaufdringlich und perfekt an. Alleine das ist ein Meisterstück. Auch noch bald 50 Jahre nach seiner Entstehung wirkt dieses Buch tief berührend. Diese Zeitlosigkeit zu erreichen, das nenne ich wahre Kunst und Literatur.

Die Wiederentdeckung dieses grandiosen Romans ist ein Geschenk und sollte dankbar als solches entgegengenommen werden. Denn wer gewillt ist, Stoner zu erkennen und zu verstehen, der wird viel über das Leben und die Liebe lernen.

„ … Als William Stoner jung war, hatte er die Liebe für einen vollkommenen Seinszustand gehalten, zu dem Zugang fand, wer Glück hatte. Als er erwachsen wurde, sagte er sich, die Liebe sei der Himmel einer falschen Religion, dem man mit belustigter Ungläubigkeit, vage vertrauter Verachtung und verlegener Sehnsucht entgegen sehen sollte. Nun begann er zu begreifen, dass die Liebe weder Gnade noch Illusion war; vielmehr hielt er sie für einen Akt der Menschwerdung, einen Zustand, den wir erschaffen und dem wir uns anpassen von Tag zu Tag, von Augenblick zu Augenblick durch Willenskraft, Klugheit und Herzensgüte. … „

Buchdetails

  • Aktuelle Ausgabe: September 2013
  • Verlag: DTV
  • ISBN: 978-3-423-28015-0
  • Gebunden: 352 Seiten

8 Gedanken zu “Der Mann in der Arena des Lebens

  1. Pingback: Stories | Feiner reiner Buchstoff

  2. Pingback: Wahlverwandtschaften | Feiner reiner Buchstoff

  3. Pingback: Wenn die Welt ihren Lauf nimmt | Feiner reiner Buchstoff

  4. Pingback: The company you keep | Feiner reiner Buchstoff

  5. Pingback: Wir sind eins … | Feiner reiner Buchstoff

  6. Pingback: Es regnete Vögel | Feiner reiner Buchstoff

  7. Pingback: „Stoner“, der liebenswürdige Purist. | brasch & buch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..