Mitten ins Auge

Alex Capus hat mit seinem neuen Roman einer interessanten Frauengestalt ein literarisches Denkmal gesetzt: Susanna Carolina Faesch, die sich später als Malerin Caroline Weldon nannte. 1844 wurde sie in Kleinbasel geboren als Tochter einer wohlhabenden Familie. Mit einem Karacho setzt der erste Erzählstrang ein: Als die kleine, resolute Dame, gerade fünfjährig, sich beim alljährlichen volkstümlichen…

OMG

Gott ist omnipräsent in Jonathan Franzens neuen Roman „Crossroads“. Atheisten sollten sich auf langes Leiden einstellen, denn der seitenstarke Roman (in der Hörbuchversion 3 mp3 Cds mit mehr als 26 Stunden Hörzeit) ist als fulminantes dreiteiliges Familienepos angelegt. „Cossroads“ ist der Einsteiger.

Schluss mit Hakuna Matata

Eine aufwühlende Geschichte, wie der Westen und große Konzerne gleich den alten Kolonialherren und Sklavenhaltern mit afrikanischen Dörfern und der indigenen Bevölkerung umgehen, die nur in Frieden auf ihrem eigenen Land leben wollen. Hier kann man ziemlich unvermittelt erleben, was einem kleinen Dorf in Kenia blüht, wenn ein amerikanischer Ölkonzern in der Gegend auf das…

The philosopher’s story

John Kaags Werk „Das Bücherhaus“ ist untertitelt mit „Eine philosophische Liebesgeschichte“. Dieser Untertitel hat mich verleitet, dieses Buch sofort zu bestellen, um es zu rezensieren. Bereits nach den ersten Seiten jedoch merkte ich (und mein Gefühl trügt mich selten), dass diese Liebesgeschichte eine sehr einseitige bleiben würde, jedenfalls zwischen dem Buch und mir, denn ich…

California Dreamin‘ oder eher doch nicht?

Identität – Wurzeln – Herkunft: Drei Worte, die häufig miteinander verbunden werden. Heutzutage, so sagt man gemeinhin, leben wir in einer mobilen Gesellschaft. Doch sieht man genauer hin, woher man kommt, wird klar, dass diese Herkunft schon immer schwer zu greifen war. Von meinem Großvater väterlicherseits weiß ich, dass sowohl er als auch seine beiden…