Schildkröten üben seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus. So tragen sie in altertümlichen Mythe die Welt auf ihrem Rücken, etliche Schriftsteller haben sie ins Visier genommen wie zum Beispiel Michael Ende. Meeresschildkröten sind dabei noch eine Klasse für sich.
Sie werden verehrt, gegessen, erforscht bewundert und geben noch immer Rätsel auf, denn über ihren Aufenthalt in den ersten Jahren nach dem Schlupf gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse, nur Hypothesen.
Die Meeresbiologin Frauke Bagusche ermöglicht neugiereigen SchildkrötenliebhaberInnen in ihrem Buch“Nomaden der Ozeane“ einen wirklich umfassendes „Rendevous“ mit den verschiedenen Arten dieser Meeresdurchsegler. Ein paar wunderbare Bilder inklusive.
Die Reise beginnt mit Mythen und Erzählungen, geht weiter zur Entwicklung dieser faszinierenden Panzerechsen. Sieben Meeresschildkrötenarten gibt es, sie alle sind in der Lage ihren Salzgehalt zu regulieren was ihnen das Leben im Salzwasser überhaupt erst ermöglicht. Einerseits durch Drüsen in den Augenwinkeln und zudem noch mittels einer sehr speziell ausgeformten Speiseröhre, mittels derer sie das mit der Nahrung aufgenommene Salzwasser ausscheiden können. Leider ist dieser Mechanismus nicht auf Angelruten und Plastikmüll ausgerichtet und so verbleibt unser Müll in den Schildkröten. Doch nicht nur das macht ihnen das Fortbestehen schwer, teilweise gelten sie als Delikatesse, die globale Temperatursteigerung bedroht ihre Existenz, und die Fischerei sowie die Gier nach ihrem Panzer aus verschiedenen Gründen kommt noch hinzu.
Fasst man alles zusammen scheint die Chance, dass diese uralten, genial konstruierten Lebewesen das Anthropozän überleben sehr gering, obwohl es überall auf der Welt Bemühungen gibt ihr Überleben zu sichern. Das ist auch der einzige Kritikpunkt an diesem großartigen Sachbuch. Es hat mich zutiefst deprimiert erst mal wieder zu erfahren wie großartig die Evolution ist und dann die geringe Chance dieser Art weiterzuexistieren zu realisieren, nachdem sie, nach heutigen wissenscahftlichem Stand bereits in ihrer Urform als Eunotosaurus africanus vor 260 Millionen Jahren im heutigen Südafrika zu finden waren.
Unter Wissenschaftlern gibt es dennoch die Hoffnung, dass die Schildkröten es schaffen, sich zumindest an die Erderwärmung anzupassen. Und so gibt es am Ende dieses aufschlussreichen und fesselnden Sachbuchs über diese mit so vielen Besonderheiten , ja fast schon Superkräften ausgestatteten Meeresbewohner noch Tipps, wie wir alle dafür sorgen können, diese grandiose Flora und Fauna unsreres Planeten zu erhalten.
Nach Büchern wie diesem sollte ein wenig Umdenken doch nicht so schwer fallen.
Nomaden der Ozeane von Frauke Bagusche ist als Hardcover im März 2023 bei LUDWIG erschienen. Weitere Informationen bei Klick auf das Cover oder auf der Verlagsseite.