Die Geschichte rund um diesen Roman ist tatsächlich wesentlich spannender als der eigentliche Plot, und insofern ist dieses kleine Buch der slowenischen Autorin Breda Smolnikar ein wichtiger Beitrag zur Freiheit der internationalen Literatur.
Die unbequeme Autorin schreibt seit den 60er-Jahren und eckte immer wieder wegen Gotteslästerlichkeit und Aufdeckung von unangenehmen historischen Wahrheiten bei den lokalen Behörden und der Bevölkerung an. Ab 1985 versuchte man sie durch eine fingierte Anklage wegen Schwarzarbeit mundtot zu machen, was auch für ein paar Jahre bis zur Unabhängigkeit Sloweniens funktionierte.
Als das Buch „Wenn die Birken Blätter tragen“ veröffentlicht wurde, wurde die Autorin von fünf ihr völlig unbekannten Schwestern verklagt, die in der Hauptfigur des Romans Rozina ihre Mutter wiedererkannt haben wollten. Die Klägerinnen verlangten Schadenersatz ob der erlittenen Kränkung, da ein paar Szenen im Roman etwas freizügig sind. Im wahrscheinlich getürkten Berufungsverfahren in Ljubljana, das komischerweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt wurde, wurde die Schriftstellerin zu einem horrenden existenzvernichtenden Schadenersatz verurteilt, der ihr gesamtes Vermögen auffraß. Aus diesem Grund zog sie vor das slowenische Verfassungsgericht, bekam Recht und durfte anschließend den Roman 1999 nach 10 Jahren endlich veröffentlichen.
Die erbitterten Klägerinnen wandten sich anschließend an den Menschenrechtsgerichtshof in Strassburg. Dieser wies die Klage schließlich im März 2014 endgültig ab und strich heraus, dass die künstlerische Freiheit den besonderen Schutz durch die Menschenrechtskonvention genieße. Die Hauptprotagonistin Rozina wäre für alle erkennbar als fiktive literarische Figur konzipiert, ohne objektivierbare Absicht zur Herabwürdigung realer Personen. Somit wurde dieser unrühmliche Prozess, der die Freiheit der Literatur angriff, endlich nach dem Weg durch alle Instanzen zu den Akten gelegt.
Nun wie soll ich nun diesen Stein des Anstoßes, der die permanent Beleidigten komplett in Aufruhr versetzte, beschreiben: Der Roman ist eine liebe, kleine kurze Geschichte rund um die sympathische, willensstarke, fleißige Frau Rozina, die mit etwas ruppiger Herzlichkeit und viel Engagement ihr Leben und das ihrer Familie meistert. Dazwischen gibt es ein Paar erotische Sexszenen (ja ich schreibe Paar groß, denn ich glaube es waren eh nur zwei – eine mit ihrem Ehemann und eine mit der Hl. Maria von Brezje), die ich auch sogar Kindern ab 14 Jahren zumuten würde und ein paar historische Verwicklungen von fiktiven lokalen Persönlichkeiten – Nazikollaborateure, Partisanen…. Ich mutmaße mal, das war es schon, was irgendwie im Entferntesten jemanden stören könnte. Der Schreibstil ist ungewöhnlich, denn in dieser Geschichte existieren keine Punkte am Ende des Satzes – sie wird somit in einem durchgelesen, was aber der Rezeption und Verständlichkeit des Textes keinen Abbruch tut – somit den Lesefluss gar nicht stört.
Was mich wirklich ein bisschen gestört hat, ist die ausufernde Beschreibung des Handwerks der Schnapsbrennerei, ich hätte mir inhaltlich noch mehr persönliches von Rozina erhofft oder Geschichten bezüglich der Interaktion mit ihren Mitmenschen. Wie man Schnaps brennt, weiß ich nämlich nur allzu gut, denn bei uns in der Marillengegend destilliert fast jeder selbst.
Fazit: Eine liebenswerte ganz gute kurze Geschichte für zwischendurch, die mich aber staunen lässt, warum sich gewisse lokalen Kräfte darüber derart echauffieren konnten. Die realen juristischen Konsequenzen des Romans und die politisch gesellschaftliche Einflussnahme auf Autoren sind auf jeden Fall höchst spannend und angesichts der derzeit aktuellen Beschneidung jeglicher Freiheiten in der Türkei aktueller denn je.
Buchdetails:
- Aktuelle Ausgabe : 1. März 2015
- Verlag : Wieser Verlag
- ISBN: 978-3-99029-135-1
- Hardcover: 125 Seiten