Das Rote und das Dicke

my-book-journal-seitenweise-glck

Anfang des Jahres stolperte ich in meiner Buchhandlung über ein niedliches Büchlein aus dem Carlsen Verlag: „My book journal – Seitenweise Glück“. Endlich mal ein Tagebuch der anderen Art – man trägt seine Bücher auf pfiffige, kurzweilige Weise ein, füllt die Fragen, die auf jeder Seite ein wenig variieren, aus und hat einen netten, knappen Überblick über die zuletzt gelesenen Bücher. Selbst ich, die sich immer wieder gerne Tagebuchvariationen ins Haus schleppt, wie „Das Fünf-Jahres-Tagebuch“ (wo man jeden Tag nur einen Satz schreibt, dann aber immer unter jedem Datum die fünf Jahre untereinander zum Vergleich hat) oder „Das 6-Minuten-Tagebuch“ oder was weiß ich nicht alles, und grundsätzlich SCHEITERT, weil ich nicht mehr – wie früher ohne Kinder – konsequent abends Zeit und Muße zum Reflektieren des Tages habe. Oft genug schleicht sich abends noch jemand zu mir ins Bett, wenn ich gerade eines der Tagebücher in die Hand nehme und sinniere, ob ich nun schreibe oder nicht – und dann schreibe ich eben nicht 😉 Aber das Bücher-Tagebuch schaffe ich, denn da geht es nicht um mich, um den Alltag, sondern um die Flucht aus genau diesem 😉 Die paar Zeilen zu den Büchern schaffe ich auch mal zwischen Tür und Angel, zwischen „Tatort“- Ende und „schnell noch eine kleine Comedy-Show gucken, weil der Tatort wieder so trist war“. Läuft!

Jenny Boidol und Rebecca Wiltsch haben da gute Arbeit geleistet. Die Seiten sind schön illustriert und mit nettem Inhalt gefüllt, nicht immer nur die gleichen Seiten für die Bücher-Steckbriefe, sondern Abwechslung, Liebe zum Detail und vor allem Auflockerung durch ganz andere Zwischenseiten. Es hat schon viel von den ach so beliebten „Mitmach-Büchern“, so gibt es zum Beispiel die Seite „So könnte das Cover meiner Biografie aussehen“ – und dann darf man kreativ werden! Es gibt Rezepte für die „Heiße Schmökerschokolade“, „Kaum krümelnde Knusperkekse“ oder eben díe „Erfrischende Leselimo“, daneben Seiten mit Buchstabenrätsel und Türschild. Ein kunterbunter Büchersalat – herrlich!

Das Sahnehäubchen ist allerdings die Doppelseite „Lese-Challenge – Schaffst du es, innerhalb eines Jahres alle Bücher abzuhaken?“ – oh yeah! Da ist der Ehrgeiz geweckt. Bislang hatte ich keine Zeit, das in die geschriebenen Rezensionen des Jahres 2020 einfließen zu lassen, aber einige Kriterien konnte ich schon erfüllen:

  • ein Buch mit mehr als 500 Seiten : Hannes Wader – Trotz alledem, Mein Leben
  • ein Buch, das ich nur wegen des Covers gekauft habe: Nachttiger
  • eine Biografie: auch Wader (naja, vielleicht kommt im Lauf des Jahres noch eine weitere dazu)
  • ein Buch, das in diesem Jahr veröffentlich wurde: (viele, aber genannt wird) Picknick im Dunkeln
  • ein Buch von mehreren Autorinnen: Das Glück der kleinen Gesten
  • ein Buch, das in Asien spielt: auch Nachttiger
ANS_9783551557643_IN05

Lustige Kritierien sind es, die es da noch zu erfüllen gilt, und ich freue mich enorm darauf, nach solch schrägen Blickwinkeln Bücher auszusuchen, um dann zu entdecken, ob sie auch noch gut sind: ein Buch mit einem roten Cover muss ich nun also noch lesen, ein Buch aus meinem Geburtsjahr, ein Buch, auf dessen Cover eine Frucht zu sehen ist, ein Buch, das so heißt wie seine Hauptfigur oder auch ein Buch, das mehr als 100 Jahre alt ist.

Das sind Anreize, sich Bücher nach ganz untypischen Punkten auszusuchen und gerade das birgt die große Chance, echte Perlen zu entdecken. Ich werde nun also versuchen, bei meinen zukünftigen Rezensionen zu vermerken, wenn wieder ein Buch ein Kriterium meiner Lese-Challenge erfüllt hat!

Ich kann das Carlsen-Buch-Tagebuch jedem Bibliophilen nur ans Herz legen. So schön, wie es aufgemacht ist, verführt es einen, noch mehr Zeit mit seinen geliebten Bücher zu verbringen und auch ein wenig Buch zu führen, was für Perlen man so gelesen hat.

Volle Punktzahl! 1 plus! Setzen! 🙂

„My book journal – Seitenweise Glück“ von Jenny Boidol und Rebecca Wiltsch ist 2019 im Carlsen Verlag, Hamburg erschienen. Weitere Infos zum Titel und Verlag über Klick auf das Buchcover oder den Verlagsnamen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..