Ali Smith – Es hätte mir genauso
Genauso? Wie genauso? Und was ist das überhaupt für ein Wort, genauso? Es sieht so falsch aus auf dem Cover, so unvollständig und seltsam. Ich hätte es getrennt geschrieben, genau so! Laut Duden ist es entweder ein Zahlwort oder ein Adverb, und es schreibt sich korrekt genauso. Die 2011 erschienene englische Originalausgabe ist betitelt mit: „There But For The“.
Zu „Es hätte mir genauso“ kam ich durch eine Verwechslung. Ali Smith‘ mit Zadie Smith. Glückliche Schusselei, die mir die seltsame Geschichte um Genevieve Lees UHU bescherte, „Lange halten wir nicht mehr durch mit unserem UU, das kann ich Ihnen sagen.“ Wie bitte mit welchem Uhu?“ „Mit unserem ungewollten Untermieter. „Oh, ah.“ Nein UU, sagte Genevieve Lee.“
Erstaunlich wie zivilisiert jemand sich verhalten kann, wenn ein fast völlig fremder Mensch, der nur eine kurze Aufenthaltsberechtigung in den eigenen vier Wänden hat, diese in Beschlag nimmt. Miles Garth, kam zum Essen und blieb. Im hübsch hergerichteten Gästezimmer. Stumm, und stetig. So kommt Anna ins Spiel, deren Adresse die unfreiwillige Gastgeberin in Miles Handy entdeckt und kontaktiert hat, in der Hoffnung sie möge den Seltsamen aus ihrem mit Stolz aufgemöbelten, denkmalgeschützten Haus locken. Anna, die Wortspiele liebt, lernt dort die neunjährige Brooke kennen, die ebenfalls Wortspiele schätzt, ihre Schule und ihre Klassenkameraden aber deutlich weniger. Man erfährt vieles in diesem Roman, der so schwungvoll daherfließt, mit einer graziösen Leichtigkeit zu lesen ist und dabei wunderbare kleine Satzschätze schenkt. Es war mir eine Freude, ihn zu lesen, immer mal wieder vermischt mit dem Anspruch an die Autorin, doch jetzt mal Tacheles zu schreiben, zu Punkt, zu Potte zu kommen. Ali Smith beschert einem wunderbare Sätze und Metaphern wie: „Seine Tante hat einen betagten Mops namens Polly. Das Gesicht des Mopses sieht total zerstört aus, wie zerschmolzen. Das sieht aus, denkt Mark, wie das Wort Tragödie aussähe, wäre es eine physische Realität, ein Ding und nicht bloß eine Wort.“
„Verrückt, klug und brilliant“ wird der Kultur Spiegel auf dem rückseitigen Anlocktext zitiert. Das stimmt, dennoch bin ich ambivalent bei der Bewertung dieses unterhaltsamen Romans. Wenn beim auf den Punkt kommen, der Punkt für das große Ganze steht, vieles zusammengeführt wird und wieder auseinanderdriftend im Irgendwo zerfließt beliebt ein kleines, aber hartnäckiges Gefühl Beliebigkeit. Eine anregende, angenehme Kaffeeplauderei mit netten Menschen, die man nie wieder trifft, Niveau und Stil und leckeren Plunderstückchen, während daheim Berge von Wäsche liegen, die Bäder geputzt werden müssen und gekocht ist auch noch nicht.
So habe ich „Es hätte mir genauso“ einerseits mit großem Vergnügen und andererseits mit zunehmender Ungeduld und Ungnädigkeit gelesen, denn Ali Smith führt ihre vielen, interessanten losen Fäden nicht zusammen. Sie könnte es zweifellos, aber sie will nicht. Das hat einen eigenen Reiz und es passt zum mäandernden Roman, dennoch hat es mich gestört.
Bewertung: Ambivalent. Werde ich wieder einmal etwas von Ali Smith lesen wollen? Ja, wahrscheinlich, wenn sie erneut mit einer so seltsamen, andersartigen Storyidee zu locken vermag.
Eine weitere Betrachtung ist zu finden bei Letteratura.
Es hätte mir genauso von Ali Smith ist als Hardcover 2012 im Luchterhand Literaturverlag erschienen. Weitere Informationen durch Klick aufs Cover oder auf der Verlagsseite.
Pingback: Winter | Feiner reiner Buchstoff
Na da ist ja wieder einmal eine neue Autorin auf meinem Radar aufgetaucht, die ich mir näher ansehen muss. LG und danke.
LikeGefällt 1 Person
Und die Glückssträhne hält an😊 Gerade habe ich Barbi Markovic entdeckt. Umwerfend! Ali Smith ist Genußlesen, Barbi Gefühl.
LikeGefällt 2 Personen
Was für ein Glück du hattest, zufällig zu dieser wunderbaren Autorin gekommen zu sein. Ali Smith liebe ich wirklich sehr. Verworren und mäandernd ist sie, das stimmt. Ich habe auch noch keinen Text von ihr gelesen, bei dem das anders gewesen wäre. Mittlerweile würde mich das auch enttäuschen, fürchte ich. Eines ihrer Bücher, Beides Sein, ist im Original in zwei Ausgaben erschienen, bei denen die Reihenfolge der Geschichte jeweils vertauscht ist, weil es nämlich egal ist und es einem egal sein muss, wie rum man sie liest.
So sehr ich Zadie schätze, ist Ali tatsächlich meine Favoritin.
LikeGefällt 2 Personen
Der Grundgedanke ist durchaus da, die Geschichten der Menschen die sie grandios erzählt, nur eben nicht straight. Es ist schwungvoll und es macht Freude.
LikeGefällt 2 Personen
Hallo!
Klingt nach einem interessanten Buch, besonders wenn du unter solchen Umständen dazu gekommen bist. Dass die Fäden am Ende nicht zusammenkommen, würde mich auch stören, ich mag schon einen gewissen Grundgedanken hinter einer Geschichte, der am Ende vor mir steht, gebündelt, fertig. Aber ansonsten klingt es nach einer schwungvollen Leküre 🙂
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 2 Personen