Hundertjähriges jüdisches Urgestein im coronabedingten fernmündlichen Dialog mit Nichte

Dieser sehr aktuelle Roman, der das Altern thematisiert, ebenso auch die Pandemiesituation in einem Pflegeheim und die damit einhergehende Trennung und Einsamkeit der Familienmitglieder durch Kontaktbeschränkungen über Ländergrenzen hinweg, hat mir recht gut gefallen. Die 99,5 Jahre alte, sture, geistig sehr agile Tante Jele weilt nach einem Oberschenkelhalsbruch im Pflegeheim in Italien. Sie steht im…

Bestiarium des Wahnsinns

Das ist erst mein drittes Buch einer slowenischen Schriftstellerin und ich bin sehr angetan von der Art und Weise, wie kreativ, beeindruckend und gleichzeitig aber furchtbar beklemmend in diesem Roman Vergewaltigungserfahrungen aus dem Balkankrieg verarbeitet werden. Die in dieser Geschichte geschilderte Gesellschaft hat dystopische, also respektive anti-utopische Züge, spielt aber in der Vergangenheit irgendwo auf…

Wo komm ich her und wo gehör ich hin

Bei preisgekrönten Büchern, vor allem wenn ein Werk den deutschen Buchpreis erhalten hat, erlaube ich mir immer, vorab ein knackiges Fazit anzubringen – inklusive einer persönlichen Wertung, ob der Autor meiner Meinung nach die Auszeichnung verdient hat. Ist es ein wichtiges Buch – Ja absolut wichtig. Hält es, was der Hype verspricht? – Ja. Hat…

Immer Ärger mit Bernie auf austro-jugoslawisch

Als ich die Buchdeckel des Romans nach dem Lesen schloss, war ich erheitert, entzückt, verzaubert und auch traurig, weil die Geschichte schon zu Ende war. Das liegt vor allem auch daran, dass die in der Überschrift angesprochene Hollywoodklamotte mit dem toten Bernie auf seiner Tour nur einen kleinen Teilaspekt dieser wundervollen tragikomischen Familiengeschichte der Prischingers…