Selbstfindung

„Ich glaube, allen von uns hat jemand wehgetan, Frau Doktor. Aber nicht jeder endet hier drin.“ S. 73 Die Aufmachung lässt keine Zweifel aufkommen: Der rote Blumenprint auf weißem Grund auf dem Schutzumschlag, der sich auf dem Buch selbst darunter dann in weiß auf rosa fortsetzt, zeigt deutlich, wer hier angesprochen werden soll: Die weibliche…

Lieben, wen man nicht lieben soll

Liat und Chilmi sind ein bisschen wie Romeo und Julia: Sie, die israelische Stipendiatin und er, der palästinensische Maler, treffen in New York aufeinander, verlieben sich und werden schnell ein Paar. Nur an einem Ort weit weg von zu Hause ist es den beiden überhaupt möglich, eine Beziehung zu führen, die zwar glücklich ist, aber…

Familiengeschichten – Elizabeth Graver: Die Sommer der Porters

Die Porters besitzen ein Sommerhaus auf der Halbinsel Ashaunt vor Massachusetts, zu dem die Familienmitglieder immer wieder zurückkehren und wo sie viele Sommer verbringen. Diese Tatsache gibt dem vorliegenden Roman von Elizabeth Graver, soeben im Mare Verlag erschienen, seinen Namen: „Die Sommer der Porters“. Am Ende werden es einige Sommer sein, die im Nachhinein sicherlich…

Färöische Anekdoten

Literatur von den Färöer Inseln kommt eher selten nach Deutschland. Jóanes Nielsens Roman „Die Erinnerungen“ war, so ist im Buchumschlag zu lesen, in Dänemark ein Beststeller und wurde mit dem Literaturpreis der Färöer ausgezeichnet. Eine große Familiensaga wird da versprochen, ein Eintauchen in eine andere Welt. Leider, so viel gleich vorweg, kann der Roman diese…

Die Frage nach der Identität

Vielleicht hilft es, wenn man schon mal einen Roman von Thomas Glavinic gelesen hat. Vielleicht ist es auch ganz egal. Für mich war „Der Jonas-Komplex“ ein gleich zweifaches Wiedersehen: Der Roman hat drei Handlungsstränge. Im ersten lesen wir aus der Sicht eines Wiener Autors von seinem Jahr 2015: Der Roman beginnt am 1. Januar und…